dfga_desc#Notebook W-II-5
dfga#stored Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar
dfga_desc#shelf_mark
71/161
dfga#old_shelf_mark
dfga#old_shelf_mark_1 dfga#old_shelf_mark_2 dfga#old_shelf_mark_3
W XII W II 5 W II 5
dfga_desc#data dfga_desc#from 21/03/1888 dfga_desc#to 20/06/1888
dfga_desc#material_description

1. Heftbeschreibung

Folioheft. Einband: Braun-gelb gesprenkelter Deckel (brauner Halbgewebeeinband mit gesprenkelten Buntpapierüberzug in Braun, Beige und Rot). Allseitiger graublau marmorierter Farbschnitt. 190 Seiten, 20,1 × 30,1, liniiert.

2. Datierung und Schreiber

Aus der IX. Abteilung der Kritischen Gesamtausgabe:
Datierung von KGW VIII Fragmentgruppe 14: Frühjahr 1888.

Von Nietzsche von hinten nach vorn, durchweg beschrieben.

3. Signaturen und archivische Einträge

Vorderer Innendeckel oben links „W. XII.“ (Signatur des Nietzsche-Archivs), schwarze Tinte; unten links „195“, Rotstift; daneben „71/161“ (Signatur des Goethe- und Schiller-Archivs), Bleistift; darunter „95 Bl + 2 Bl sS“, Bleistift; darunter „94 Bl“, Bleistift, die „94“ mit Bleistift durchgestrichen.
S. a1 oben rechts „W XII“ (Signatur des Nietzsche-Archivs), Rotstift, mit Bleistift durchgestrichen; darunter „W II 5“ (Signatur nach H. J. Mette), Bleistift.
S. z2 oben links (auf achteckigem Etikett) „F. 21.“, schwarze Tinte.

4. Paginierung und Foliierung

Paginierung des Nietzsche-Archivs: Rekto oben rechts, Rotstift, „1“, „3“ bis „187“, „189“, beginnt auf S. 1 (W-II-5,1) und endet auf S. 189 (W-II-5,189).
Ausnahmen:
S. 13 (W-II-5,13), S. 57 (W-II-5,57), S. 61(W-II-5,61), S. 73 (W-II-5,73), S. 143 (W-II-5,143), S. 167 (W-II-5,167): Rekto oben Mitte.
S. 65 (W-II-5,65): Rekto oben links.
S. 81 (W-II-5,81), S. 83(W-II-5,83), S. 139 (W-II-5,193): Paginae mit Punkt hinter der Ziffer.
S. 181 (W-II-5,181): „189“ mit Rotstift durchgestrichen; daneben „181“.

Paginierung nach H. J. Mette: Bleistift, Verso oben links, „190“, beginnt und endet auf S. 190 (W-II-5,190).

Foliierung des Goethe- und Schiller-Archivs: Rekto unten links, Bleistift, „1“ bis „95“ beginnt auf S. 1 (W-II-5,1) und endet auf S. 189 (W-II-5,189).

5. Heftaufbau

Vorderer Außendeckel

Vorderer Innendeckel

Einzelblatt

S. a1-a2

Lage, 10 Blatt

S. 1-20

Lage, 10 Blatt

S. 21-40

Lage, 10 Blatt

S. 41-60

Lage, 10 Blatt

S. 61-80

Lage, 10 Blatt

S. 81-100

Lage, 10 Blatt

S. 101-120

Lage, 10 Blatt

S. 121-140
(S. 125-126 untere Hälfte abgetrennt)

Lage, 10 Blatt

S. 141-160

Lage, 10 Blatt

S. 161-174
(S. 163-164 lose; zwischen S. 166 und S. 167 ein Blatt herausgetrennt; S. 171-172 lose; zwischen S. 174 und S. 175 zwei Blätter herausgetrennt)

Lage, 8 Blatt

S. 175-190

Einzelblatt

S. z1-z2

Hinterer Innendeckel

Hinterer Außendeckel

dfga_desc#old_desc_label
dfga_desc#mette_1932
W II 5. In braun-gelb gesprenkelten Deckel gebundenes Folioheft (20 × 30), 190 von hinten nach vorn durchweg beschriebene, liniierte Seiten (die untere Hälfte der S. 125 f. ist herausgerissen); Pläne und Aphorismen aus der Umwertungszeit.
dfga_desc#ksa
W II 5, Folioheft, 190 Seiten. Pläne, Dispositionen, Fragmente. Frühjahr 1888. Bd. 13: 14.
dfga_desc#kgw_ix

W II 5 (GSA-Signatur 71/161; alte Signatur W XII)

W II 5 enthält die Druckvorlagen zu KGW VIII 14[1-227].
Datierung von KGW VIII Fragmentgruppe 14: Frühjahr 1888.

1. Frühere Manuskriptbeschreibung

H. J. Mette: „In braun-gelb gesprenkelten Deckel gebundenes Folioheft (20 × 30), 190 von hinten nach vorn durchweg beschriebene, liniierte Seiten (die untere Hälfte der S. 125f. ist herausgerissen); Pläne und Aphorismen aus der Umwertungszeit.“ BAW 1, XCII.

2.1 Heftbeschreibung

Folioheft. Brauner Halbgewebeeinband; Außendeckel mit gesprenkeltem Buntpapierüberzug in Braun, Beige und Rot. Auf dem vorderen Innendeckel oben links Artikelbezeichnung des Papierhändlers (?), Bleistift. Grünfarbenes Vorsatzpapier. Heftblock stellenweise (S. 20/21) gebrochen. Allseitig graublau marmorierter Farbschnitt. 190 Seiten, 20,1 × 30,1, liniiert.

2.2 Heftaufbau

Vorderer Deckel

Vorsatz Rekto

Vorsatz Verso

Lage, 10 Blatt

S. 1-20

Lage, 10 Blatt

S. 21-40

Lage, 10 Blatt

S. 41-60

Lage, 10 Blatt

S. 61-80

Lage, 10 Blatt

S. 81-100

Lage, 10 Blatt

S. 101-120

Lage, 10 Blatt

S. 121-140 (die untere Hälfte von S. 125-126 abgetrennt)

Lage, 10 Blatt

S. 141-160

Lage, 10 Blatt

S. 161-174 (S. 163-164 lose; ein Blatt zwischen S. 166 und 167 herausgetrennt; S. 171-172 lose; zwei Blatt zwischen S. 174 und 175 herausgetrennt)

Lage, 8 Blatt

S. 175-190

Vorsatz Rekto

Vorsatz Verso

Hinterer Deckel

3. Bearbeitungsspuren von fremder Hand

3.1 Signaturen etc.

Vorderer Innendeckel oben links „W. XII.“, braune Tinte; unten links „195“, Rotstift, „71/161“ Bleistift, darunter „95 Bl + 2 Bl sS“, Bleistift, darunter „94 Bl“, Bleistift, „94“ mit Bleistift durchgestrichen.
Vorderes Vorsatz Rekto oben rechts „W XII“, Rotstift, mit Bleistift durchgestrichen, darunter „W II 5“, Bleistift.
Hinteres Vorsatz Verso oben links (auf achteckigem Etikett) „F. 21.“, schwarze Tinte.

3.2 Paginierung, Foliierung

Paginierung: Rotstift, Rekto oben rechts, „1“, „3“ bis „187“, „189“ beginnt auf erstem Blatt der ersten Lage und endet auf letztem Blatt der letzten Lage.
Ausnahmen:
S. 13, 57, 61, 65, 73, 143, 167 Paginae weiter links.
S. 67, 105, 123 Paginae etwas tiefer.
S. 81, 83, 139 Paginae mit Punkt hinter der Ziffer.
S. 181 Pagina mit Rotstift korrigiert aus „179“.
S. 190 Pagina mit Bleistift oben links.
Foliierung: Bleistift, Rekto unten links, „1“ bis „95“ beginnt auf erstem Blatt der ersten Lage und endet auf letztem Blatt der letzten Lage.

3.3 Auflösung der Abkürzungen in den Bearbeitungsspuren

1:

siehe W XIII, 71b = siehe Mp XVII, Bl. 120v

5:

vgl. W XVII, 91. = vgl. W II 6, 91

7:

Antichrist No 57. (Bd. VIII, S. 300f.) = AC 57 (GAK/GA VIII 300f.)

8:

Antichrist No 57. = AC 57

9:

Antichrist No 56 = AC 56

 

Antichr. No 57. = AC 57

12:

Jacolliot = Jacolliot, Les législateurs religieux. Manou – Moïse – Mahomet, Paris 1876

14:

Jacolliot 252. = Jacolliot, Les législateurs religieux. Manou – Moïse – Mahomet, Paris 1876, 252

24:

Antichr. S. 303 = GAK/GA VIII 303 (das ist AC 57)

64:

Bd. VIII, S. 82. = GAK/GA VIII 82 (das ist GD Wie die „wahre Welt“ endlich zur Fabel wurde)

79:

Siehe Seite 76 oben. = Siehe W II 5, 76 oben

98:

(W XV, S. 8.) = W II 9, 8

102:

Siehe S. 164 dieses Buches. = Siehe W II 5, 164

 

dazu W XV, 3 und ges. W. Bd. VIII, 122. = W II 9, 3 und GAK/GA VIII, 122 (das ist GD Streifzüge eines Unzeitgemässen 8)

103:

W VII 103 = ? W I 5, 43?

109:

vergl. S. 85. = vgl. W II 5, 85

112:

75 = Jacolliot, Les législateurs religieux. Manou – Moïse – Mahomet, Paris 1876, 75

118:

VIII 232. = GAK/GA VIII 232 (das ist AC 16)

 

VIII 233. = GAK/GA VIII 233 (das ist AC 17)

124:

siehe W. XIV, 9. = siehe W II 8, 10

150:

vgl. W XVI, 128. = vgl. W II 7, 128

154:

(Siehe W XI, 171.) = Siehe W II 3, 171

163:

W X 44. = W II 2, 44

164:

(W XV, S. 3.) = W II 9, 3

 

Bd. VIII, 122/3. = GAK/GA VIII 122/123 (das ist GD Streifzüge eines Unzeitgemässen 8)

165:

VIII, 124. = GAK/GA VIII 124 (das ist GD Streifzüge eines Unzeitgemässen 10)

172:

VIII, S. 171. = GAK/GA VIII 171 (das ist GD Was ich den Alten verdanke 4)

173:

Vorstufe zu W XI, S. 200. = W II 3, 200

174:

VIII, S. 29. = GAK/GA VIII 29 (das ist WA 9)

175:

VIII, 172. = GAK/GA VIII 172 (das ist GD Was ich den Alten verdanke 4)

 

Siehe S. 183 = Siehe W II 5, 183

177:

VIII 141. = GAK/GA VIII 141 (das ist GD Streifzüge eines Unzeitgemässen 34)

186:

W, XVII. 40. = W II 6, 40

188.

Antichrist Nr. 19. = AC 19

 

W XIV, 7. = W II 8, 8