tab#dfga_description
dfga_desc#Notebook W-II-5 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
dfga#stored | Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar | ||||||||||||||||||||||||||||||||
dfga_desc#shelf_mark |
71/161
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
dfga#old_shelf_mark |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
dfga_desc#data |
dfga_desc#from 21/03/1888 dfga_desc#to 20/06/1888 |
||||||||||||||||||||||||||||||||
dfga_desc#material_description | |||||||||||||||||||||||||||||||||
1. HeftbeschreibungFolioheft. Einband: Braun-gelb gesprenkelter Deckel (brauner Halbgewebeeinband mit gesprenkelten Buntpapierüberzug in Braun, Beige und Rot). Allseitiger graublau marmorierter Farbschnitt. 190 Seiten, 20,1 × 30,1, liniiert. 2. Datierung und SchreiberAus der IX. Abteilung der Kritischen Gesamtausgabe: Von Nietzsche von hinten nach vorn, durchweg beschrieben. 3. Signaturen und archivische EinträgeVorderer Innendeckel oben links „W. XII.“ (Signatur des Nietzsche-Archivs), schwarze Tinte; unten links „195“, Rotstift; daneben „71/161“ (Signatur des Goethe- und Schiller-Archivs), Bleistift; darunter „95 Bl + 2 Bl sS“, Bleistift; darunter „94 Bl“, Bleistift, die „94“ mit Bleistift durchgestrichen. 4. Paginierung und FoliierungPaginierung des Nietzsche-Archivs: Rekto oben rechts, Rotstift, „1“, „3“ bis „187“, „189“, beginnt auf S. 1 (W-II-5,1) und endet auf S. 189 (W-II-5,189). Paginierung nach H. J. Mette: Bleistift, Verso oben links, „190“, beginnt und endet auf S. 190 (W-II-5,190). Foliierung des Goethe- und Schiller-Archivs: Rekto unten links, Bleistift, „1“ bis „95“ beginnt auf S. 1 (W-II-5,1) und endet auf S. 189 (W-II-5,189). 5. Heftaufbau
|
dfga_desc#old_desc_label | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
dfga_desc#mette_1932 |
W II 5. In braun-gelb gesprenkelten Deckel gebundenes Folioheft (20 × 30), 190 von hinten nach vorn durchweg beschriebene, liniierte Seiten (die untere Hälfte der S. 125 f. ist herausgerissen); Pläne und Aphorismen aus der Umwertungszeit.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
dfga_desc#ksa |
W II 5, Folioheft, 190 Seiten. Pläne, Dispositionen, Fragmente. Frühjahr 1888. Bd. 13: 14.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
dfga_desc#kgw_ix |
W II 5 (GSA-Signatur 71/161; alte Signatur W XII)W II 5 enthält die Druckvorlagen zu KGW VIII 14[1-227]. 1. Frühere ManuskriptbeschreibungH. J. Mette: „In braun-gelb gesprenkelten Deckel gebundenes Folioheft (20 × 30), 190 von hinten nach vorn durchweg beschriebene, liniierte Seiten (die untere Hälfte der S. 125f. ist herausgerissen); Pläne und Aphorismen aus der Umwertungszeit.“ BAW 1, XCII. 2.1 HeftbeschreibungFolioheft. Brauner Halbgewebeeinband; Außendeckel mit gesprenkeltem Buntpapierüberzug in Braun, Beige und Rot. Auf dem vorderen Innendeckel oben links Artikelbezeichnung des Papierhändlers (?), Bleistift. Grünfarbenes Vorsatzpapier. Heftblock stellenweise (S. 20/21) gebrochen. Allseitig graublau marmorierter Farbschnitt. 190 Seiten, 20,1 × 30,1, liniiert. 2.2 Heftaufbau
3. Bearbeitungsspuren von fremder Hand3.1 Signaturen etc.Vorderer Innendeckel oben links „W. XII.“, braune Tinte; unten links „195“, Rotstift, „71/161“ Bleistift, darunter „95 Bl + 2 Bl sS“, Bleistift, darunter „94 Bl“, Bleistift, „94“ mit Bleistift durchgestrichen. 3.2 Paginierung, FoliierungPaginierung: Rotstift, Rekto oben rechts, „1“, „3“ bis „187“, „189“ beginnt auf erstem Blatt der ersten Lage und endet auf letztem Blatt der letzten Lage. 3.3 Auflösung der Abkürzungen in den Bearbeitungsspuren
|