dfga_desc#Notebook U-II-8
dfga#stored Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar
dfga_desc#shelf_mark
71/118
dfga#old_shelf_mark
dfga#old_shelf_mark_1 dfga#old_shelf_mark_2 dfga#old_shelf_mark_3
U III U II 8 U II 8
dfga_desc#data dfga_desc#from 01/03/1875 dfga_desc#to 15/03/1875
dfga_desc#from 01/03/1875 dfga_desc#to 31/03/1875
dfga_desc#from 21/03/1875 dfga_desc#to 20/06/1875
dfga_desc#from 21/06/1875 dfga_desc#to 22/09/1875
dfga_desc#material_description

1. Heftbeschreibung

Quartheft. Einband: roter Deckel. 240 Seiten, 18,5 × 22,5, liniiert.

2. Datierung und Schreiber

Aus der Kritischen Gesamtausgabe (KGW) herausgegeben von G. Colli und M. Montinari: Anfang bis Mitte März 1875. März 1875. Frühling 1875. Sommer 1875.

Von Nietzsche S. 3-43 fast durchweg in der Ungeraden beschrieben, S. 239-108 von hinten nach vorn, fast durchweg in der Geraden, beschrieben. Auf S. 239 ein Zitat von der Hand des Freiherrn Karl v. Gersdorff.

3. Signaturen und archivische Einträge

Vorderer Außendeckel „U II 8“ (Signatur nach H. J. Mette), Bleistift; daneben „U III“ (Signatur des Nietzsche-Archivs), Blaustift, mit Bleistift durchgestrichen; daneben „U III 1“, Bleistift, durchgestrichen; darunter „U II 9“, Bleistift, durchgestrichen.
Vorderer Innendeckel oben „U.III.“ (Signatur des Nietzsche-Archivs), schwarze Tinte; unten links „+ 1 Bl sS“, Bleistift; darunter „88 Bl“, Bleistift; daneben „71/118“ (Signatur des Goethe- und Schiller-Archivs), Bleistift; darunter „153“, Rotstift.
S. a1 oben „71/“, Bleistift; daneben „U II 8“ (Signatur nach H. J. Mette), Blaustift, mit Bleistift nachgeschrieben.

4. Paginierung und Foliierung

Foliierung nach F. Nietzsche: Verso oben links, Bleistift, „1“ bis „7“, beginnt auf S. 196 (U-II-8,196) und bricht ab auf S. 184 (U-II-8,184); „8“ bis „25“, setzt erneut ein auf S. 180 (U-II-8,180) endet auf S. 146 (U-II-8,146).

Paginierung des Nietzsche-Archivs: Rekto oben rechts, Rotstift, „1“, „3“ bis „237“, „239“, beginnt auf S. 1 (U-II-8,1) und endet auf S. 239 (U-II-8,239).

Foliierung des Goethe- und Schiller-Archivs: Rekto unten links, Bleistift, „1“, beginnt und bricht ab auf dem vorderen Außendeckel (U-II-8,d1); „2“ bis „22“, setzt erneut ein auf S. 3 (U-II-8,3) und bricht ab auf S. 43 (U-II-8,43); „23“ bis „89“, setzt erneut ein auf S. 107 (U-II-8,107) und endet auf S. 239 (U-II-8,239).

5. Heftaufbau

Vorderer Außendeckel

Vorderer Innendeckel

Einzelblatt

S. a1-a2

Lage, 8 Blatt

S. 1-16

Einzelblatt

S. 17-18

Lage, 12 Blatt

S. 19-42

Lage, 10 Blatt

S. 43-62

Lage, 10 Blatt

S. 63-82

Lage, 10 Blatt

S. 83-102

Lage, 10 Blatt

S. 103-122

Lage, 10 Blatt

S. 123-142

Lage, 10 Blatt

S. 143-162

Lage, 10 Blatt

S. 163-182

Lage, 10 Blatt

S. 183-202

Lage, 10 Blatt

S. 203-222

Einzelblatt

S. 223-224

Lage, 8 Blatt

S. 225-240

Einzelblatt

S. z1-z2

Hinterer Innendeckel

Hinterer Außendeckel

dfga_desc#old_desc_label
dfga_desc#mette_1932
U II 8. In roten Deckel gebundenes Quartheft (18,5 × 22,5), 240 liniierte Seiten; S. 3-43 (fast durchweg in der Ungeraden beschrieben) im wesentlichen Studien, teilweise zusammenhängende Niederschriften zu den Vorplatonischen Philosophen; S. 239-108 (von hinten nach vorn, fast durchweg in der Geraden, beschrieben; auf S. 239 steht ein Zitat von der Hand des Freiherrn Karl v. Gersdorff) im wesentlichen Notizen zu "Wir Philologen", teilweise auch schon Aphorismen aus dem Gedankenkreis des Menschlichen.
dfga_desc#ksa
U II 8, Quartheft. 240 Seiten. Notizen zu „Wir Philologen". Fragmente zu „Wissenschaft und Weisheit im Kampfe". Aufzeichnungen zu MA. Pläne, Dispositionen, Fragmente. Anfang 1875. Frühjahr-Sommer 1875. Sommer 1875. Bd. 8: 2.3.5.6.
dfga_desc#kgw
U II 8 = 2.5.6. (3) Quartheft, 18,5 × 22,5. 240 liniierte Seiten. Tinte. Vorwiegend deutsche Schrift. U III. S. 239-108 zuerst und von hinten nach vorn beschrieben (fast ausschließlich in der Geraden, in der Ungeraden meistens Fortsetzungen bzw. Ergänzungen zu den Niederschriften auf der nebenstehenden Geraden). S. 3-43 etwas später und fast nur in der Ungeraden beschrieben. Die S. 196-I16 von N folgendermaßen numeriert: 1 = 196, 2 = 194, 3 = 192, 4 = 190, 5 = 188, 6 = 186, 6a = 187, 7 = 184, 8 = 180, 9 = 178, 10 = 176, 11 = 174, 12 = 172, 13 = 170, 14 = 168, 15 = 166, 16 = 164, 17 = 162, 18 = 160, 19 = 158, 20 = 156, 21 = 154, 22 = 152, 23 = 150, 24 = 148, 25 = 146. N hat außerdem fast sämtliche Notizen auf den S. 239-148 in fünf Gruppen aufgeteilt, indem er die Zahlen 1-5 mit Bleistift auf die Notizen schrieb. Dem entspricht, für die S. 239-200, die Abschrift Gersdorffs in Mp XIII 6b, welche in 5 Kapitel geteilt ist. Die auf diese Weise bezeichneten Notizen auf den Seiten 198-148 ergeben folgende fünf Gruppen: Gruppe 1: 5 [18], 5 [27], 5 [28], 5 [29], 5 [32], Vs7 [5], 5 [33], 5 [34], 5 [35], 5 [43], 5 [44], 5 [45], 5 [47], 5 [49], 5 [51], 5 [53], 5 [55], 5 [60], 5 [72], 5 [87], 5 [88], 5 [91], 5 [93], 5 [94], 5 [95], 5 [99], 5 [107], 5 [109], 5 [110], 5 [122]. Gruppe 2: 5 [13], 5 [17], 5 [39], 5 [48], 5 [50], 5 [52], 5 [89], 5 [90]. Gruppe 3: 5 [31], 5 [40], 5 [46], 5 [54]. Gruppe 4: 5 [4], 5 [9], 5 [10], 5 [11], 5 [12], 5 [36], 5 [65], 5 [66], 5 [67], 5 [68], 5 [69], 5 [70], 5 [71], 5 [72], 5 [73], 5 [74], 5 [75], 5 [76], 5 [77], 5 [78], 5 [79], 5 [80], 5 [81], 5 [82], 5 [83], 5 [84], 5 [85], 5 [86], 5 [96], 5 [100], 5 [101], 5 [102], 5 [103], 5 [104], 5 [105], 5 [112], 5 [113], 5 [114], 5 [115], 5 [116], 5 [117], 5 [118], 5 [120], 5 [121], 5 [126], 5 [127], 5 [128], 5 [129], 5 [130]. Gruppe 5: 5 [5], 5 [7], 5 [14], 5 [15], 5 [16], 5 [19], 5 [20], 5 [21], 5 [22], 5 [23], 5 [24], 5 [26], 5 [30], 5 [38], 5 [58], 5 [61], 5 [111], 5 [123]. [IV 4, S. 493-498].