tab#dfga_description
dfga_desc#Notebook U-II-6 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
dfga#stored | Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
dfga_desc#shelf_mark |
71/116
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
dfga#old_shelf_mark |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
dfga_desc#data |
dfga_desc#from 21/03/1874 dfga_desc#to 22/09/1874 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
dfga_desc#material_description | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1. HeftbeschreibungQuartheft. Einband: roter Deckel. 236 Seiten, 18,5 × 22,3, liniiert. 2. Datierung und SchreiberAus der Kritischen Gesamtausgabe (KGW) herausgegeben von G. Colli und M. Montinari: Frühjahr bis Sommer 1874. Von Nietzsche teils von vorn nach hinten, teils von hinten nach vorn, fast durchweg in der Geraden, beschrieben. 3. Signaturen und archivische EinträgeVorderer Außendeckel „U VIII“ (Signatur des Nietzsche-Archivs), Blaustift, mit Bleistift nachgeschrieben. 4. Paginierung und FoliierungPaginierung des Nietzsche-Archivs: Rekto oben rechts, Blaustift, „1“, „3“ bis „231“, „233“, beginnt auf S. 3 (U-II-6,3) und endet auf S. 235 (U-II-6,235). Paginierung nach H. J. Mette: Rekto oben rechts, Bleistift, der den Blaustift durchstreicht, „1“, „3“ bis „233“, „235“, beginnt auf S. 1 (U-II-6,1) und endet auf S. 235 (U-II-6,235). Foliierung des Goethe- und Schiller-Archivs: Rekto unten links, Bleistift, „1“, beginnt und bricht ab auf dem vorderen Außendeckel (U-II-6,d1); „2“ bis „32“, setzt erneut ein auf S. 3 (U-II-6,3) und bricht ab auf S. 63 (U-II-6,63); „33“ bis „45“, setzt erneut ein auf S. 75 (U-II-6,75) und bricht ab auf S. 99 (U-II-6,99); „46“ bis „75“, setzt erneut ein auf S. 103 (U-II-6,103) und bricht ab auf S. 161 (U-II-6,161); „76“, „77“, setzt erneut ein auf S. 175 (U-II-6,175) und bricht ab auf S. 177 (U-II-6,177); „78“ bis „100“, setzt erneut ein auf S. 191 (U-II-6,191) und endet auf S. 235 (U-II-6,235). 5. Heftaufbau
|
dfga_desc#old_desc_label | |
dfga_desc#mette_1932 |
U II 6. In roten Deckel gebundenes Quartheft (18,5 × 22), 236 teils von vorn nach hinten, teils von hinten nach vorn, fast durchweg in der Geraden, beschriebene, liniierte Seiten; Studien und Vorarbeiten, teilweise bereits unmittelbare Vorstufen zu Schopenhauer als Erzieher und Zuchtmeister der Deutschen. Frühjahr 1874.
|
dfga_desc#ksa |
U II 6, Quartheft. 236 Seiten. Aufzeichnungen und teilweise Reinschrift zu SE. Pläne, Dispositionen, Fragmente. Frühjahr-Sommer 1874. Bd. 7: 34.
|
dfga_desc#kgw |
U II 6 = 34.35 - SE - Gn.
Quartheft, Seitenformat 18,5 × 22,3. 236 Seiten, liniiert. Die Seiten 62.60.64 sind von N mit 1-3 paginiert. Alte Signatur: U VIII.
Datierung: Frühjahr bis Sommer 1874.
[III 5/2, S. 1377-1382].
|