Descriptions
Manuscript for printing D-18 | |||||||
Archive | Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar | ||||||
Shelf Mark |
71/26
|
||||||
Old Shelf Marks |
|
||||||
Composition dates |
from 21/12/1885 to 20/03/1886 |
||||||
Archive Description | |||||||
1. Manuskriptbeschreibung116 Folioblätter, teilweise zusammengeklebt, Format im Allgemeinen 23 × 34, liniiert. Das Titelblatt fehlt. 2. Datierung und SchreiberNietzsche hat das Druckmanuskript im Winter 1885/86 in Nizza erstellt. (Quelle: Friedrich Nietzsche. Chronik in Bildern und Texten, S. 640.) Von Nietzsche einseitig beschrieben. Aphorismus 16 stammt von der Hand der Frau Louise Röder-Wiederhold. 3. Signaturen und archivische EinträgeS. 14a unten links „26 Bl“, Bleistift. 4. Paginierung und FoliierungFoliierung nach H. J. Mette: Bleistift, „1“ Rekto oben rechts, beginnt und bricht ab auf S. 1 (D-18,1); „2“ bis „14“ Rekto oben rechts, dann weiter „17“ Verso oben links, dann weiter „26“ Rekto oben rechts, durchgestrichen, setzt erneut ein auf S. 2 (D-18,2) und bricht ab auf S. 14b (D-18,14b); „15“ bis „26“ Rekto oben rechts, dann weiter „30“ Verso oben links, dann weiter „37“ Rekto oben rechts, durchgestrichen, setzt erneut ein auf S. 15 (D-18,15) und bricht ab auf S. 26b (D-18,26b); „27“ bis „36“ Rekto oben rechts, dann weiter „41“ Verso oben links, dann weiter „46“ Rekto oben rechts, setzt erneut ein auf S. 27 (D-18,27) und bricht ab auf S. 36b (D-18,36b); „37“ bis „44“ Rekto oben rechts, dann weiter „50“ Verso oben links, durchgestrichen, dann weiter „57“ Rekto oben rechts, durchgestrichen, setzt erneut ein auf S. 37 (D-18,37) und bricht ab auf S. 44b (D-18,44b); „45“ bis „47“ Rekto oben rechts, setzt erneut ein auf S. 45 (D-18,45) und bricht ab auf S. 47 (D-18,47); „48“ bis „54“ Rekto oben rechts, dann weiter „61“ Verso oben links, dann weiter „67“ Rekto oben rechts, durchgestrichen, setzt erneut ein auf S. 48 (D-18,48) und bricht ab auf S. 54b (D-18,54b); „55“ bis „63“ Rekto oben rechts, dann weiter „71“ Verso oben links, dann weiter „80“ Rekto oben rechts, durchgestrichen, setzt erneut ein auf S. 55 (D-18,55) und bricht ab auf S. 63b (D-18,63b); „64“ bis „75“ Rekto oben rechts, dann weiter „84“ Verso oben links, dann weiter „92“ Rekto oben rechts, durchgestrichen, setzt erneut ein auf S. 64 (D-18,64) und bricht ab auf S. 75b (D-18,75b); „76“ bis „86“ Rekto oben rechts, dann weiter „96“ Verso oben links, dann weiter „113“ Rekto oben rechts, durchgestrichen, setzt erneut ein auf S. 76 (D-18,76) und bricht ab auf S.86b (D-18,86b); „87“ Rekto oben rechts, setzt erneut ein und bricht ab auf S. 87 (D-18,87); „88“ bis „105“, setzt erneut ein auf S. 88 (D-18,88) und endet auf S. 105 (D-18,105). Foliierung des Goethe- und Schiller-Archivs: Rekto unten links, Bleistift, „1“ bis „15“, beginnt auf S. 1 (D-18,1) bricht ab auf S. 14 (D-18,14); „16“ bis „27“, setzt erneut ein auf S. 15 (D-18,15) und bricht ab auf S. 26 (D-18,26); „28“ bis „37“, setzt erneut ein auf S. 27 (D-18,27) und bricht ab auf S. 36 (D-18,36); „38“ bis „45“, setzt erneut ein auf S. 37 (D-18,37) und bricht ab auf S. 44 (D-18,45); „46“ bis „56“, setzt erneut ein auf S. 45 (D-18,45) und bricht ab auf S. 54 (D-18,54); „57“ bis „65“, setzt erneut ein auf S. 55 (D-18,55) und bricht ab auf S. 63 (D-18,63); „66“ bis „77“, setzt erneut ein auf S. 64 (D-18,64) und bricht ab auf S. 75 (D-18,75); „78“ bis „84“, dann weiter „86“, dann weiter „85“, dann weiter „87“, „88“, setzt erneut ein auf S. 76 (D-18,76) und bricht ab auf S. 86 (D-18,86); „89“ bis „108“, setzt erneut ein auf S. 87 (D-18,87) und endet auf S. 105 (D-18,105). 5. AufbauEinzelblatt S. 1-1vEinzelblatt S. 1a-1av Einzelblatt S. 2-2v Einzelblatt S. 3-3v Einzelblatt S. 4-4v Einzelblatt S. 5-5v Einzelblatt S. 6-6v Einzelblatt S. 7-7v Einzelblatt S. 8-8v Einzelblatt S. 9-9v Einzelblatt S. 10-10v Einzelblatt S. 11-11v Einzelblatt S. 12-12v Einzelblatt S. 13-13v Doppelblatt S. 14, 14a-c Einzelblatt S. 15-15v Einzelblatt S. 16-16v Einzelblatt S. 17-17v Einzelblatt S. 18-18v Einzelblatt S. 19-19v Einzelblatt S. 20-20v Einzelblatt S. 21-21v Einzelblatt S. 22-22v Einzelblatt S. 23-23v Einzelblatt S. 24-24v Einzelblatt S. 25-25v Doppelblatt S. 26, 26a-c Einzelblatt S. 27-27v Einzelblatt 28-28v Einzelblatt 29-29v Einzelblatt S. 30-30v Einzelblatt S. 31-31v Einzelblatt S. 32-32v Einzelblatt S. 33-33v Einzelblatt S. 34-34v Einzelblatt S. 35-35v Doppelblatt S. 36, 36a-c Einzelblatt S. 37-37v Einzelblatt 38-38v Einzelblatt 39-39v Einzelblatt S. 40-40v Einzelblatt S. 41-41v Einzelblatt S. 42-42v Einzelblatt S. 43-43v Doppelblatt S. 44, 44a-c Einzelblatt S. 45-45v Einzelblatt S. 46-46v Einzelblatt S. 47-47v Einzelblatt S. 47b-47c Einzelblatt S. 48-48v Einzelblatt S. 49-49v Einzelblatt S. 50-50v Einzelblatt S. 51-51v Einzelblatt S. 52-52v Einzelblatt S. 53-53v Doppelblatt S. 54, 54a-c Einzelblatt S. 55-55v Einzelblatt S. 56-56v Einzelblatt S. 57-57v Einzelblatt S. 58-58v Einzelblatt S. 59-59v Einzelblatt S. 60-60v Einzelblatt S. 61-61v Einzelblatt S. 62-62v Doppelblatt S. 63, 63a-c Einzelblatt S. 64-64v Einzelblatt S. 65-65v Einzelblatt S. 66-66v Einzelblatt S. 67-67v Einzelblatt S. 68-68v Einzelblatt S. 69-69v Einzelblatt S. 70-70v Einzelblatt S. 71-71v Einzelblatt S. 72-72v Einzelblatt S. 73-73v Einzelblatt S. 74-74v Doppelblatt S. 75, 75a-c Einzelblatt S. 76-76v Einzelblatt S. 77-77v Einzelblatt S. 78-78v Einzelblatt S. 79-79v Einzelblatt S. 80-80v Einzelblatt S. 81-81v Einzelblatt S. 82-82v Einzelblatt S. 83-83v Einzelblatt S. 84-84v Einzelblatt S. 85-85v Doppelblatt S. 86, 86a-c Einzelblatt S. 87-87v Einzelblatt S. 87b-c Einzelblatt S. 88-88v Einzelblatt S. 89-89v Einzelblatt S. 90-90v Einzelblatt S. 91-91v Einzelblatt S. 92-92v Einzelblatt S. 93-93v Einzelblatt S. 94-94v Einzelblatt S. 95-95v Einzelblatt S. 96-96v Einzelblatt S. 97-97v Einzelblatt S. 98-98v Einzelblatt S. 99-99v Einzelblatt S. 100-100v Einzelblatt S. 101-101v Einzelblatt S. 102-102v Einzelblatt S. 103-103v Einzelblatt S. 104-104v Einzelblatt S. 105-105v |
Previous descriptions | |
Mette (1932) |
D 18. Eigenhändiges Dm. zu E 38 (Aphorismus 16 stammt von der Hand eines Unbekannten); 113 einseitig beschriebene, teilweise zusammengeklebte Folioblätter (Format im allgemeinen 23 × 34), mit den heutigen Zahlen 1-113; das Titelblatt fehlt.
|
Mette (1933) |
D 18. Eigenhändiges Dm. zu E 38 (Aphorismus 16 stammt von der Hand der Frau Louise Röder-Wiederhold); 105 einseitig beschriebene, teilweise zusammengeklebte Folioblätter (Format im allgemeinen 23 × 34), mit den heutigen Zahlen 1 bis 105; das Titelblatt fehlt.
|
KSA |
D 18, zu JGB, eigenhändig.
|